Bodenentstehung
«Der Boden ist eines der kostbarsten Güter der Menschheit», heisst es in der Bodencharta des Europarates. Wir alle sind aufgefordert, ihm angemessen Sorge zu tragen, denn ohne fruchtbare Böden ist Leben auf der Erde undenkbar.
Lange Enstehungsgeschichte
Unter dem Einfluss von Wind und Wetter, anspruchsloser Pionierpflanzen sowie erster Bodenorganismen hat sich an der Erdoberfläche - zwischen nacktem Gestein und der Luft - im Laufe langer Zeiträume (1000 bis 10'000 Jahre!) eine Verwitterungsschicht gebildet. Diese vielfältige Mischung aus verwittertem Gestein, lebenden und toten Organismen sowie Wasser und Luft heisst Boden. Jeder Boden weist eine charakteristische Abfolge von verschieden mächtigen, strukturierten und gefärbten Schichten auf, geprägt durch das Ausgangsgestein, das Klima und die Bodennutzung. Dieser, im schweizerischen Mittelland durchschnittlich 50-80 cm mächtige Boden, bildet die Grundlage für das Pflanzenwachstum. Von besonderem Wert ist dabei die oberste, selten mehr als 30 cm mächtige Humusschicht (im Bild dunkelbraun).
Vielfältige Funktionen
Der Boden ist unterschiedlichsten Einflüssen und Nutzungen ausgesetzt. Wir alle leben auf ihm, er ernährt die Pflanzen und somit auch die Tiere und uns Menschen. Wir bewegen uns und bauen Häuser und Strassen auf ihm. Er reinigt und speichert unser Trinkwasser, lagert Bodenschätze und Abfälle. Boden ist Produktionsfläche, Besitztum, Heimat, Handels- und Spekulationsobjekt. Traditionellerweise wird er auch zur letzten Ruhestätte des Menschen.
Links:
Boden hat ein Gesicht
Bodenkundliche Gesellschaft Schweiz
Der Boden lebt
Do-It-Your-Soil
Das Bodenmagazin für Schülerinnen und Schüler |